MSG-Heilbronn.jpeg
  • Das Mönchsee-Gymnasium versteht sich als Schulgemeinschaft aus Eltern, Lehrerinnen/ Lehrern, Schülerinnen/Schülern, die sich gemeinsam verpflichtet fühlt, ihren Schülerinnen und Schülern Lebenschancen zu eröffnen und eine positive Lebensgestaltung auch nach der Schulzeit zu ermöglichen. Deshalb ist das Ziel ihrer schulischen Bildungsarbeit die Vermittlung von Fähigkeiten und Fertigkeiten,die die Grundlage für Erfolg in Schule, Studium und Beruf bilden und die zur aktiven Teilnahme am kulturellen Leben befähigen.

    Das MSG fördert die unterschiedlichen Begabungen seiner Schülerinnen und Schüler in drei Profilen mit unterschiedlichen Schwerpunkten und bietet. Deshalb die Wahl zwischen einem sprachlichen, einem naturwissenschaftlichen und einem Musik-Profil. Ebenso haben die Schüler/innen die Möglichkeit, an verschiedenen Arbeitsgemeinschaften teilzunehmen und in Gremien mitzuarbeiten. Die Schulgemeinschaft legt Wert auf ein anspruchsvolles und hohes Bildungsniveau.

    Mit diesen Bildungszielen sind Erziehungsziele untrennbar verbunden. Im Vordergrund stehen die Stärkung der Persönlichkeitsentwicklung der Schülerinnen und Schüler, die Förderung der Eigenverantwortlichkeit, des Gesundheitsbewusstseins
    und der Bereitschaft zu sozialer Verantwortung. Diese Ziele sollen erreicht werden durch Einbindung aller am Schulleben Beteiligten im ständigen Dialog, durch Sensibilität und Aufgeschlossenheit im Umgang miteinander, durch Angebote zur Identifikation mit der Schule und eine entsprechende Gestaltung des Schullebens und durch Einforderung selbstverantwortlichen Handelns. Die Eltern unterstützen den schulischen Erziehungsprozess.

    Bei der Verfolgung der Bildungs- und Erziehungsziele legt die Schulgemeinschaft Wert auf eine dynamische Weiterentwicklung und eine reflektierende Auseinandersetzung mit den gesellschaftlichen und pädagogischen Veränderungen und achtet auf die Nachhaltigkeit der Lernprozesse.

    Mit dem Erreichen dieser Ziele werden die Schüler/innen des Mönchsee-Gymnasiums an ihre Rolle als mündige Bürger herangeführt, sie sollen sich ihrer Möglichkeiten bewusst sein und ihr Potenzial verantwortungsbewusst und innovativ im privaten und öffentlichen Leben einsetzen können.

  • Die Mitglieder der Schulgemeinschaft des Mönchsee-Gymnasiums Heilbronn geben sich folgende Verfassung,
    die für alle verbindliche Ziele enthält:

    I. Schulgemeinschaft

    • Wir verpflichten uns im Schulalltag zu gegenseitiger Achtung und Fairness und gehen daher respektvoll miteinander um.
    • In unserer Schule vermeiden wir jegliche Form von Mobbing und Gewalt. Auseinandersetzungen werden diskursiv ausgetragen.
    • Wir fühlen uns gemeinsam der Suchtprävention verpflichtet und treten dem Gebrauch von Drogen entgegen.
    • Um gegenseitiges Vertrauen zu pflegen, zeigen wir Zuverlässigkeit und Verantwortungsbewusstsein im Umgang miteinander.
    • Wir verpflichten uns zu gegenseitiger Hilfeleistung.
    • Wir fördern faire, angemessene und konstruktive Kritik als wesentliche Grundlage für Verbesserungen.
    • Wir unterstützen Eigeninitiative und Vielfalt und fördern sie.
    • Wir sorgen für eine angenehme Atmosphäre innerhalb der Schulgemeinschaft und gehen offen und ehrlich miteinander um.
    • Wir tragen zu einem positiven Ansehen unserer Schule in der Öffentlichkeit bei.
    • Wir verstehen unsere Schule als Teil der globalen Gesellschaft. Dieses Bewusstsein zu fördern ist elementare Grundlage und Ziel unserer Bemühungen. Aus diesem Verständnis heraus handeln wir verantwortlich in Bezug auf Gesundheit, Umwelt, Energie und weltweites Miteinander.

    II. Schülerinnen und Schüler

    • Wir tragen durch unsere Mitarbeit in der Schule und zu Hause zu konstruktivem und lebendigem Unterricht bei.
    • Wir zeigen soziales Engagement auch außerhalb des Unterrichts.
    • Wir sind uns bewusst, dass ältere Schüler/innen den jüngeren gegenüber Vorbildfunktion haben.
    • Wir achten auf Sauberkeit und Ordnung auf dem Schulgelände undvermeiden jegliche Beschädigungen.
    • Wir unterstützen die Klassensprecher/innen bei Ihrer Tätigkeit.

    III. Lehrerinnen und Lehrer

    • Wir behandeln alle Schüler/innen gleich und fair.
    • Wir gestalten den Unterricht interessant, lebensnah und anspruchsvoll.
    • Wir sind offen für Anregungen.
    • Wir bereiten uns sorgfältig auf den Unterricht vor. Die Unterrichtszeit nutzen wir effizient.
    • Wir wecken Interessen, fördern Anlagen und geben Anleitung und Raum zu selbst verantwortlichem Lernen.
    • Wir sorgen für Transparenz bei der Notengebung und bei den Beschlüssen von Konferenzen.
    • Wir informieren uns über die SMV-Arbeit, nehmen sie ernst und unterstützen sie.
    • Wir engagieren uns auch außerhalb des Unterrichts für unsere Schule.

    IV. Eltern

    • Wir unterstützen unsere Kinder, wir fördern deren Selbstbewusstsein und Leistungsbereitschaft und nehmen unsere Erziehungsverantwortung wahr.
    • Wir informieren uns über den Leistungsstand unserer Kinder und das Lernklima in den Klassen.
    • Wir geben unseren Kindern die Möglichkeit, sich bei außerunterrichtlichen Aktivitäten und in der SMV zu entfalten.
    • Wir interessieren uns für die Schulveranstaltungen und wirken dabei unterstützend mit.
    • Wir stellen unser Fachwissen bei Bedarf auch für den Unterricht zur Verfügung.
    • Wir bringen uns in einem offenen und konstruktiven Dialog als Teil der Schulgemeinschaft ein.
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.