Förderangebote
Auch im Schuljahr 2023/24 bietet das MSG wieder zahlreiche Förder- und Unterstützungsprogramme für seine Schüler*innen an.
Das MSG bietet Förderunterricht in Deutsch, Mathe, Englisch und Französisch für die Klassen 5-8. Informationen zur Anmeldung gibt es hier:
Informationen zu Terminen und Anmeldung
Darüber hinaus finden im Rahmen des Förderprogrammes "Lernen mit Rückenwind" des Landes Baden-Württemberg Nachhilfekurse in Deutsch, Mathe und Englisch statt, die sich an die Mittel- und Oberstufe richten. Nähere Infos zu Lernen mit Rückenwind gibt es über die Klassen- oder Schulleitung.
- Unsere Erfahrungen haben gezeigt, dass Kompetenzen des Faches Deutsch von besonderer Bedeutung für den Lernerfolg unserer Schülerinnen und Schüler sind. Bereits aus der Grundschule werden unterschiedliche Lernvoraussetzungen mitgebracht, an die wir im Fachunterricht und in der Förderung anknüpfen wollen. Aus diesem Grund wird zum Schuljahresbeginn in Jahrgangsstufe 5 mittels einheitlicher Verfahren von den Lehrkräften im Fachunterricht ermittelt, wo die individuellen Stärken und Schwächen der Schülerinnen und Schüler liegen, um hieran den weiteren Lernprozess anschließen zu können.Zum Einsatz kommt ein normierter Rechtschreibtest für alle Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 5 bis zu den Herbstferien, der eventuellen Rechtschreibproblemen frühzeitig erkennen lässt, sowie der Lernstand 5, der an allen Schulen geschrieben wird.Ziel von Förderung ist es insgesamt, Schülerinnen und Schülern trotz ihrer Schwierigkeiten beim Lesen und Rechtschreiben oder mit der deutschen Sprache zu ermutigen und ihnen Erfolgserlebnisse zu vermitteln. Es sollen Lernhemmungen und -blockaden abgebaut werden, Lust am Lesen, Rechtschreiben und am Spielen mit Sprache geweckt werden. Des Weiteren gilt es, individuelle Stärken herauszufinden, diese bewusst zu machen und Arbeitstechniken und Lernstrategien zu vermitteln, um vorhandene Schwächen mildern und bestehende Lernlücken schließen zu können.Unser Förderkonzept im Fach Deutsch berücksichtigt dabei zwei verschiedene Förderschwerpunkte:Inhaltlich sind die Kurse mit dem Fachcurriculum bzw. dem Deutschunterricht abgestimmt.„Fit in Rechtschreibung“Zum Einsatz kommen Laufdiktate, Wörterbuch-Rallyes, Hörverstehen und die FRESCH-Methode. Freie Textarbeit und Lesen.Hierbei handelt es sich um Alternativen zum klassischen Rechtschreibunterricht, der sich ausschließlich auf einzelne Fehlerquellen bezieht.„Fit in deutscher Sprache“Zum Einsatz kommen hier spannende Lesekrimis oder aber Lesespur-Geschichten, die den Spaß an der Sprache fördern und zum Lesen motivieren, sowie Quizaufgaben und Materialien, die sowohl einen kindgerechten als auch spielerischen Umgang mit den Schwierigkeiten der deutschen Sprache unterstützen. Somit sollen behutsam etwaige Sprachbarrieren abgebaut und der eigene Grundwortschatz im Deutschen Stück für Stück erweitert und ausgebaut werden.Die Inhalte des Förderunterrichts decken dabei sämtliche Bereiche des Bildungsplans ab und beziehen die Verbesserung der mündlichen Gesprächskultur (Ausdrucksvermögen) sowie des Lese- und Textverständnisses in gleicher Weise mit ein wie die Gestaltung von kleinen Schreibanlässen. Ein weiteres Augenmerk liegt zudem auf der Festigung von Grammatik und Sprachbeherrschung.