Wie machen eigentlich Ingenieurinnen und Ingenieure? Diese Frage beantwortet der Erlebnis-Lern-Truck DISCOVER INDUSTRY vom 24. bis 26.11. am Mönchsee-Gymnasium in Heilbronn.
Wie machen eigentlich Ingenieurinnen und Ingenieure? Diese Frage beantwortet der Erlebnis-Lern-Truck DISCOVER INDUSTRY vom 24. bis 26.11. am Mönchsee-Gymnasium in Heilbronn.
Herzlichen Glückwunsch an Merle Burkel, die am Dienstag, 24.06.2025 in einer feierlichen Veranstaltung des Historischen Vereins Heilbronn im Großen Ratssaal den Moritz-von-Rauch-Preis erhielt. Zu den Rednern gehörte u.a. das ehemalige MdB Josip Juratovic (SPD), der über die Herausforderungen und Bedrohungen unserer Demokratie sprach.
Alle Preisträger*innen aus verschiedenen allgemein bildenden Gymnasien aus Heilbronn und der Umgebung erhielten ein Buch, eine Broschüre über Moriz von Rauch, ein Geldgeschenk sowie eine temporäre kostenlose Mitgliedschaft im Historischen Verein Heilbronn. Unsere Preisträgerin Merle zeichnete sich neben konstant sehr guten Leistungen v.a. durch ihre Fähigkeit zum multiperspektivischem Denken aus. Behalte sie dir bei, liebe Merle - wir wünschen dir alles Gute!
Am Dienstag, den 3. Juni 2025, präsentierten sich die Chöre und Instrumentalensembles des Mönchsee-Gymnasiums mit einem abwechslungsreichen Sommerkonzert im großen Saal der Harmonie Heilbronn. Zahlreiche Besucherinnen und Besucher waren der Einladung gefolgt und erlebten einen facettenreichen Abend, der die musikalische Vielfalt und das große Engagement der Schulgemeinschaft eindrucksvoll unter Beweis stellte.
Schüler:innen aus allen Jahrgangsstufen zeigten ihr Können – von zarten Chorklängen bis zu kraftvollen Orchesterpassagen, von Filmmusik über Jazz bis hin zur Klassik. Den Auftakt machte das Schulorchester, in dem junge Instrumentalist:innen der Unter- und Mittelstufe mit viel Spielfreude musizierten. Es folgten der Mittelstufenchor mit einer stimmungsvollen Mischung aus Pop, Folk und Spirituals sowie der Oberstufenchor, der moderne Pop-Balladen mit Ausdruck und Klangtiefe interpretierte.
Das Kammerorchester beeindruckte mit einem Medley aus Leonard Bernsteins West Side Story – ein stilistisch und rhythmisch anspruchsvolles Werk, das die jungen Musiker:innen konzentriert und mit großem Engagement umsetzten.
Der über 70-köpfige Unterstufenchor sorgte mit bekannten Liedern aus Encanto und Arielle für viel Wiedererkennung und Begeisterung im Publikum. Der Kammer- und Jazzchor überzeugte durch stilistische Flexibilität und brachte sowohl klassische Vokalsätze als auch jazzige Arrangements nuanciert zur Geltung.
Nach der Pause sorgte die Big Band mit mitreißenden Rhythmen und sattem Sound für Stimmung: Mit Klassikern wie Cold Duck Time und groovigen Arrangements spannte sie den Bogen von rhythmischer Energie bis hin zu atmosphärischer Dichte. Besonders viel Applaus erhielt Sängerin Elisabeth Karasek für ihre beeindruckende Interpretation von Feelin’ Good – ein starker Moment, der das hohe individuelle Niveau innerhalb des Ensembles unterstrich.
Auch die Concert Band – das sinfonische Blasorchester der Schule – überzeugte mit klarem Klangbild und musikalischer Präsenz. Ihr Medley aus dem Musical Wicked demonstrierte ein sorgfältiges Zusammenspiel zwischen den einzelnen Registern und hohe Konzentration im Vortrag.
Den klanggewaltigen Schlusspunkt setzte ein Kooperationsprojekt: Concert Band und Kammerorchester musizierten gemeinsam als großes Sinfonieorchester Auszüge der Filmmusik aus The Empire Strikes Back von John Williams – ein eindrucksvolles Beispiel für das Potenzial gemeinsamer Ensemblearbeit an der Schule.
Neben den Musiklehrkräften gilt ein besonderer Dank für diesen gelungenen Konzertabend unseren Musikmentor:innen: Fortgeschrittene Schülerinnen und Schüler unterstützten nicht nur bei der Probenarbeit, sondern übernahmen auch Verantwortung in der musikalischen Leitung einzelner Beiträge. Ihr Engagement zeigt, wie stark Teamarbeit, Eigenverantwortung und gegenseitige Unterstützung das musikalische Leben am Mönchsee-Gymnasium prägen.
Der langanhaltende Applaus des Publikums spiegelte die Begeisterung und Anerkennung für die musikalische Leistung aller Beteiligten wider.
Ab dem kommenden Schuljahr nimmt das MSG am Projekt "Mkid – Mathe kann ich doch!" teil, das von der Vector Stiftung unterstützt wird.
Bei diesem Programm für die Klassenstufe 6 geht es darum, gezielt Schülerinnen und Schüler zu fördern, die dem Fach Mathematik bislang noch eher skeptisch gegenüberstehen. In einem einstündigen Kurs können die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler durch abwechslungsreiche Themen, anschauliche Zugänge und gemeinsames Arbeiten Erfolgserlebnisse in Mathematik gewinnen, Selbstvertrauen aufbauen und Freude am Fach entwickeln.
Es handelt sich nicht um einen Nachhilfekurs, sondern ein ergänzendes Angebot mit dem Ziel, begabte, aber zögerliche Schülerinnen und Schüler langfristig für MINT-Fächer zu motivieren.
Interessierte Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 5 sowie ihre Eltern können sich bei Fragen gern an die Mathematiklehrkräfte wenden.
Diese beraten zur Teilnahme und stehen für weitere Informationen zum Programm zur Verfügung.
Wir freuen uns sehr, Teil dieses zukunftsweisenden Bildungsangebots zu sein – und auf viele engagierte Teilnehmerinnen und Teilnehmer!

Am 23. Mai 2025 nahm unsere Schülerfirma COLEXUS am IW JUNIOR Landeswettbewerb Baden-Württemberg im Haus der Wirtschaft in Stuttgart teil – und das mit großem Erfolg: Wir belegten den 3. Platz unter über 150 angemeldeten Schülerfirmen und erhielten ein Preisgeld von 200 Euro.
Um überhaupt nach Stuttgart zu kommen, mussten sich alle Teams im Vorfeld mit einem überzeugenden Pitchdeck bewerben. Nur 10 Firmen wurden schließlich zum Landeswettbewerb eingeladen – darunter auch wir mit unserer Geschäftsidee.
COLEXUS entwickelt innovative Kartenspiele – unter anderem das Kartenspiel Magistri, mit Lehrer*innen des Mönchsee-Gymnasiums, sowie das brandneue Spiel Mission:17, das die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) spielerisch erklärt.
Der Wettbewerbstag begann früh: Bereits um 7:30 Uhr machten wir uns mit dem Zug auf den Weg nach Stuttgart. Nach dem Aufbau unseres Standes folgte die offizielle Eröffnung mit einer Begrüßungsrede. Im Laufe des Tages präsentierten wir unsere Firma auf der Bühne – hier überzeugten Mats Engelmann, Tim Rauser, Jonas Hantschk und Elias Rudkowski mit einer professionellen Vorstellung unserer Produkte und Vision. Parallel dazu betreuten Leonardo Valcan und Mircea Gheran unsere Social-Media-Kanäle und dokumentierten den Tag.Im anschließenden Juryinterview konnten wir mit Fachwissen, Teamgeist und klarer Zielsetzung punkten. Besonders gefreut hat uns das Jury-Feedback, dass sich sogar echte Unternehmen ein Beispiel an unserer Präsentation nehmen könnten.
Ein zusätzliches Highlight war der Sonderpreis für die kreativste Geschäftsidee, den Mircea Gheran und Tim Rauser gewannen – eine tolle persönliche Auszeichnung und ein weiterer Beweis für die Innovationskraft von COLEXUS.
Nach der feierlichen Siegerehrung um 15 Uhr, bei der wir stolz den 3. Platz belegten, ging es mit vielen neuen Eindrücken zurück nach Hause. Für uns war der Tag eine einzigartige Erfahrung, die uns als Team gestärkt und zusätzlich motiviert hat unsere Produkte und Ideen weiterzuentwickeln.
Ein besonderes Dankeschön geht an unsere Lehrer der Schülerfirma, Herr Schmidt und Herr Lindenmayer. Zusätzlich bedanken wir uns herzlich bei IW JUNIOR, dem MSG, unseren Lehrer*innen, und allen, die uns unterstützt haben!
Am Freitag, den 23. Mai 2025, wurden erneut unter Beteiligung des Mönchsee-Gymnasiums Stolpersteine in Heilbronn verlegt, die erinnern sollen an das Schicksal Heilbronner Juden, welche in der NS-Zeit deportiert und getötet wurden. Ilayda Schäfer und Cassian Breban, beide aus Klasse 12, waren für die Verlegung eines Stolpersteins in der Götzenturmstraße 41 verantwortlich. Vor Ort verlasen sie die von ihnen recherchierte Biographie der Jüdin Bertha Stern, die mit ihrer Familie einen Weingroßhandel in Heilbronn betrieben hat. Dieser musste jedoch aufgrund antisemitischer Repression 1938 aufgegeben werden. Während einigen Familienmitgliedern die Flucht aus Deutschland gelang, wurde Bertha Stern am 18. August 1942 nach Theresienstadt und dann weiter nach Treblinka deportiert, wo sie schließlich ermordet wurde. Chopins Nocturne Nr. 7 in cis-Moll, Op. 27 Nr. 1, gespielt von Cassian Breban, begleitete die Verlegung stimmungsvoll. Herzlichen Dank an unsere beiden Schüler für ihr Engagement und diesen besonderen gesellschaftlichen Beitrag zum jüdischen Gedenken in unserer Stadt.

Am Samstag, dem 10. Mai 2025, fand in der Experimenta Heilbronn der alljährliche Solarmobilbauwettbewerb statt. 65 Teams aus ganz Baden-Württemberg traten an, um ihre selbstgebauten Solarmobile auf einer Strecke von etwa 12 Metern gegeneinander antreten zu lassen.
Die Sechstklässler Endre, Fülöp und Paul erreichten in der Altersgruppe der Klassen 5 bis 7 den 4. Platz. Alisia, Lina und Melek aus der 8b belegten in der Altersgruppe der Klassen 8 bis 10 sogar den 1. Platz. Ihr Fahrzeug war nicht nur das Schnellste im Wettbewerb, sondern auch ein echter Hingucker.
Vom 18. bis 25.03.2025 fuhren 25 SchülerInnen des MSG mit zwei Begleitlehrerinnen (Es/Nm) nach Juniville in den Ardennen. Wir wurden bei der Ankunft herzlich begrüßt und nach einem Umtrunk ging es heim zu den Gastfamilien. Am Mittwoch ging die deutsche Gruppe ins Musée Verlaine und der Nachmittag stand allen zur freien Verfügung. Donnerstag fuhren alle gemeinsam bei strahlendem Sonnenschein nach Bazeilles in die Maison des Sports, um dort Sportarten wie Biathlon, Orientierungslauf etc. zu testen. Die Austauschpartner hatten viel Spaß und zeigten echten Teamgeist. Der Nachmittag in Charleville-Mézières fühlte sich bei 25 Grad an wie Sommer. Am Freitag ging es schon früh los nach Paris. Der Besuch des Eiffelturms, die Fahrt auf der Seine und das Bummeln auf den Champs-Elysées waren ein echtes Highlight. Das Wochenende verbrachten alle in ihren Gastfamilien. Am Montag stand dann Unterricht im Collège de la Retourne auf dem Stundenplan und der Nachmittag klang mit einem gemeinsamen Bastelworkshop aus. Am Dienstagmorgen gab es nach einer schönen und sehr harmonischen Woche einige Abschiedstränen.
Vive l'amitié franco-allemande!!!

Am 25.03.2025 trafen wir uns um 5:45 Uhr zur Abfahrt nach Baden-Baden in den Tigerenten Club.
Beim SWR angekommen, wurden die Spielekinder (Emms, Jonah & Patrick) von der Klasse getrennt und auf ihren Auftritt vorbereitet. Währenddessen bekam der Rest der Klasse eine Führung hinter den Kulissen des SWR.
Im Studio traten wir als Tigerenten gegen die Frösche an. In sechs spannenden Spielerunden kämpften wir um die wichtigen Notbremsen für das große Tigerenten-Rodeo. Beim Tanzen, Quizzen, Klettern und Rodeo-Reiten wurde viel gejubelt und gelacht. Es war total spannend, bei einer Fernsehproduktion mitzuwirken.
Der Tag war unvergesslich und tigerentenstark!
Ob wir gewonnen haben, oder ob Herr Schweickert in die Schleimdusche musste, erfahrt ihr am 14.06.2025 um 10:45 Uhr bei KiKA oder im Anschluss in der ARD-Mediathek!
Am 3. April fuhren 51 Französisch lernende SchülerInnen mit drei Lehrerinnen für einen Tag nach Frankreich, in die schöne kleine Stadt Wissembourg.
Bei herrlichem Sonnenschein zogen die SiebtklässlerInnen in Gruppen los und bewältigten ihre Challenges: eine Stadtrallye mit Fotoauftrag und ein Tauschspiel. Bei dem Spiel ging es darum, Leute auf der Straße oder in Geschäften auf Französisch zu fragen, ob sie einem im Tausch für einen kleinen Gegenstand etwas geben würden.
Eine Jungengruppe war dabei sensationell erfolgreich und erbeutete unter anderem einen Teller, ein Bierglas und zwei Blumensträuße. Einen Strauß überreichten die Jungen Frau Dehnke und brachten sie so zum Strahlen. :)
Außerdem genossen viele SchülerInnen die feinen Köstlichkeiten der Wissembourger Patisserien: Macarons und wunderschön dekorierte kleine Törtchen.
Am Nachmittag stand die Ruine der Burg Fleckenstein auf dem Programm. Teils über enge dunkle, innerhalb des Felsens gehauene Stufen ging es hinauf bis zum 40 Meter hohen Plateau, von wo aus man eine tolle Aussicht hatte – sowohl auf französische als auch auf deutsche Landschaften und rötliche Felsen. So nah lag die deutsch-französische Grenze!
Schön zuverlässig waren alle um 16Uhr zur Abfahrt wieder am Bus, und zufrieden mit so einem erlebnisreichen Tag ging es zurück nach Heilbronn.
Das geplante Frühjahrs-KuCa konnte leider nicht stattfinden. Dies hielt Schülerinnen und Schüler der Klasse 9a allerdings nicht davon ab, einen Beitrag einzustudieren und für eine digitale Vorführung bereitzustellen. Viel Spaß mit "So 'nen Kumpel hattest du noch nie"!
Beim Sponsorenlauf des Mönchsee-Gymnasiums erlaufen die Schülerinnen und Schüler über 20.000 Euro an einem Vormittag
In diesem Jahr werden regionale Hilfsprojekte in Heilbronn unterstützt
(Heilbronn) Die Schülerschaft des Mönchsee-Gymnasiums war läuferisch wieder sehr aktiv und in dieser Runde für Einrichtungen in Heilbronn unterwegs. Beim Sponsorenlauf am 27. September 2024 auf der Waldheide kamen über 20.500 Euro zusammen. Schulleiterin Grit Steiner überreichte den Vertretern der drei unterstützten Einrichtungen am 29. Januar in der Sporthalle des MSG jeweils einen Scheck in Höhe von über 3.000 Euro bis fast 10.000 Euro.
Zu den fleißigsten Läufern mit den meisten Streckenkilometern zählten Tom Utermark (Klasse 9b) und Leo Volk (9c) mit einer Laufleistung von 42 km sowie Dennis Heil (9b) mit 39 km zurückgelegter Strecke. Sie freuten sich über einen Gutschein von „Mein Heilbronn“. Die laufstärksten Klassen 7c, 8b und 5d erhielten einen Gutschein für die Sprungarena Brackenheim bzw. den Indoorspielplatz indo‘Play in Weinsberg.
Zu den Sponsoren, die den sportlichen Einsatz honorierten, gehörten nicht nur die Eltern und Freunde, sondern auch Unternehmen der Region Heilbronn.
Seit 2007 veranstaltet das Mönchsee-Gymnasium im 2-Jahres-Rhythmus seine Sponsorenläufe und konnte seitdem bereits eine beachtliche Summe von fast 200.000 Euro spenden. Nicht nur für die genannten Projekte, sondern für alle Beteiligten eine wertvolle Tradition.
Am Montag, den 16. Dezember 2024, fand unser traditionelles Weihnachtskonzert in der Kilianskirche statt.
Das Konzert bot ein vielfältiges Programm, das von den verschiedenen Ensembles der Schule mitgestaltet wurde.
Unter der Leitung von Agnes Karasek eröffnete das Schulorchester und begeisterte mit Stücken wie "Gavotte" von Francis Caroubel, "Prélude" von Marc-Antoine Charpentier und „Hark! The Herald Angels sing“. Es folgten dem Alter nach Unterstufen-, Mittelstufen- und Oberstufenchor unter der Leitung von Christiane Kärcher, Christoph Kalmbach und Christine Messerschmidt, welche mit unterschiedlichsten Liedern die Herzen der Zuhörer schneller schlagen ließen. Das Kammerorchester, ebenfalls unter der Leitung von Agnes Karasek, beeindruckte mit dem "Concerto d-Moll" von Antonio Vivaldi. An der Solo-Violine: Louisa Oppawsky und Lynn Dinh-Hoang sowie am Solo-Cello: Benedikt Birkert. Der Kammer-/Jazzchor unter der neuen Leitung von Leon Pfeiffer brachte Stücke wie "Star Carol" von John Rutter, "Was soll das bedeuten" und "Let It Snow" zu Gehör, bevor die Concert Band, das sinfonische Blasorchester, mit „The Book of Love“ und einer Fantasie über „Süßer die Glocken nie klingen“ den Schlusspunkt setze.
Zum Abschluss des Konzerts luden wir das Publikum wieder ein, das traditionelle Lied "Herbei, o ihr Gläubigen", mit uns gemeinsam zu singen.
Auch dieses Jahr hat die MSG-Schülerschaft wieder den Weihnachtspäckchenkonvoi unterstützt. Unter dem Motto „Kinder helfen Kindern“ bringt die Initiative jedes Jahr Kindern und Jugendlichen in Osteuropa Geschenke zu Weihnachten, die sie aufgrund schwieriger sozialer Verhältnisse sonst nicht erhalten würden.
Wir freuen uns, dass wir in diesem Jahr 102 Pakete an die Organisation übergeben konnten – damit haben wir die Menge im Vergleich zum Vorjahr fast verdreifacht! Besonders hervorzuheben ist das Engagement der 5. Klassen, die mit großer Begeisterung zahlreiche, liebevoll gestaltete Päckchen beigesteuert haben.
Die Aktion wurde, wie schon in den vergangenen Jahren, vom Eine-Welt-Gremium initiiert und organisiert. Mit diesem Erfolg der nur durch die tatkräftige Unterstützung jedes/r beteiligten Schüler/in möglich wurde, wurde jedoch absolut nicht gerechnet.
Es ist beeindruckend, wie die Schulgemeinschaft dazu beiträgt, Kindern und Jugendlichen in schwierigen Lebenssituationen zu Weihnachten eine Freude zu bereiten.
Wir sind gespannt, wie viele Päckchen es im nächsten Jahr sein werden und freuen uns darauf, diese schöne Tradition fortzusetzen.
Jonas Hantschk (11)
Lass Frieden regnen!
Am 4. Dezember 1944 wurde Heilbronn während des Zweiten Weltkriegs bei einem verheerenden Luftangriff fast vollständig zerstört. Dieser tragische Moment in der Geschichte unserer Stadt hat tiefe Wunden hinterlassen, die noch heute spürbar sind. Am MSG wollten wir mit der Aktion „Lass Frieden regnen!“ an dieses dunkle Kapitel erinnern und gleichzeitig ein starkes Zeichen für den Frieden setzen. Die Klassen 9a, 9b und 9c gestalteten mit viel Engagement und Kreativität Friedensbotschaften und Informationen auf Regentropfen und Holzbrettern. Diese sollten nicht nur an die Opfer des Krieges erinnern, sondern auch unsere Hoffnung auf eine friedlichere Welt zum Ausdruck bringen.
Unser Musiktheaterstück handelt von der historischen Figur Fritz Bauer. Schon mit 27 Jahren wurde er Amtsrichter. Doch als die Nationalsozialisten an die Macht kamen, wurde er wegen seiner jüdischen Herkunft verfolgt und in ein Konzentrationslager gebracht. Nach dem Krieg setzte sich Bauer mit aller Kraft dafür ein, Deutschland zu einem Rechtsstaat zu machen, indem die Verbrechen der Nazis, in einem langwierigen Gerichtsprozess, aufgearbeitet wurden. Wir haben versucht seine Geschichte zu präsentieren und durch zwei Schülerinnen, die eine Seminararbeit über ihn schreiben, einen immer wiederkehrenden Bezug zur Gegenwart zu schaffen.
Alle acht MSG-SchülerInnen, die am Ende des letzten Schuljahres noch als Zehntklässler an den DELF-Prüfungen teilgenommen haben, konnten sich jetzt über ihre Zertifikate freuen! Damit können sie in Zukunft belegen, dass sie im Französischen über solide bis sehr gute Kenntnisse verfügen, was hochoffiziell abgeprüft wurde in den Bereichen Hör- und Leseverstehen, Schreiben und Sprechen.
Am aufgeregtesten waren die SchülerInnen sicherlich vor dem mündlichen Teil: Eine vom Institut français zu uns gesandte Prüferin, Madame Lange, führte Einzelgespräche und testete jeden/n auf Herz und Nieren. – „Die war ja richtig nett!“, so kommentierten die SchülerInnen danach erleichtert, mit einem breiten Lächeln im Gesicht.
Wir gratulieren allen DELF-TeilnehmerInnen ganz herzlich!
Der Sponsorenlauf des Mönchsee-Gymnasiums hat inzwischen Tradition. Es ist einfach unglaublich wie engagiert unsere Schüler, Lehrer und Eltern an diesem Tag waren, obwohl das Wetter alles andere als optimal war. Wieder einmal haben wir bewiesen, dass es am MSG nicht nur musikalische Talente gibt, sondern dass wir eine besondere Schulgemeinschaft sind und es sehr viel Spaß machen kann, Gutes zu tun.
Es gab zahlreiche Kuchenspenden, Obst und gratis Wasser für alle Schüler. Unsere Schulsanitäter waren vor Ort und mussten glücklicher Weise kaum zum Einsatz kommen. Die Technik-AG motivierte alle zusätzlich durch abwechslungsreiche Musik. Die Stimmung war gut und alle waren an diesem Tag sehr gut gelaunt.
Seit 2007 laufen wir alle zwei Jahre für den guten Zweck: die Projekte, die wir unterstützen, sind in diesem Jahr die Heilbronner Tafel, die Klinikclowns – große Hilfe für kleine Helden, sowie das Tierheim in Heilbronn. Die Auswertung des Sponsorenlaufs ist nun in vollem Gange und wir hoffen, dass es wieder eine stattliche Summe sein wird, die wir erlaufen konnten.
Vielen Dank an alle Helfer und hoffentlich auch in Zukunft noch viele erfolgreiche Sponsorenläufe.
Wir gratulieren ganz herzlich unserer Abiturientin Penelope Gkekas als Preisträgerin des Moriz-von-Rauch-Preises des Historischen Vereins Heilbronn für das MSG! Die Preisübergabe fand am 18.06.2024 feierlich im Großen Ratssaal des Rathauses Heilbronn statt. Hauptredner war MdB Michael Link (FDP), der über den möglichen Präsidentschafts-Wahlausgang in den USA und seine Folgen für Europa sprach. Die Preisträger aus verschiedenen allgemein bildenden Gymnasien aus Heilbronn und der Umgebung erhielten ein Buch, eine Broschüre über Moriz von Rauch, ein Geldgeschenk sowie eine temporäre kostenlose Mitgliedschaft im Historischen Verein Heilbronn. Alles Gute für deine Zukunft, Penelope, du wirst dem MSG sehr fehlen!
Beim KulturCafé (KuCA) am 13.06.2024 moderierten unsere drei Moderatorinnen Merle Burkel (11), Mathilda Hohmann (11) und Fenja Knobloch (9b) auf dem roten Platz durch verschiedene kurzweilige Gesangsnummern in unterschiedlichen Besetzungen. Dabei fanden neue Konstellationen zusammen, es gaben aber auch bewährte Ensembles ihr musikalisches Können zum Besten, wie besipeilsweise ein Teil der Bigband, die als "MandelBand" auftrat. Besonders herausragend war die Musical-Präsentation einer Mary Poppins-Nummer unter Leitung von Djego Lee Wabingga (8a). Das KuCa war wie immer bunt - und das Wetter spielte mit.
Joomla Gallery makes it better. Balbooa.com
Am 6. Juni 2024 besuchten die Klassen 10a und 10b bei bestem Sommerwetter Straßburg und das Europäische Parlament. Nach einer Führung durch die Altstadt und einem Besuch im Münster ging es am Nachmittag mit dem Bus weiter ins Europaviertel. Im Parlament gab es die Möglichkeit, den zweitgrößten Plenarsaal der Welt zu besichtigen. Außerdem konnten wir im Kino des „Parlamentariums“ einen 360°-Blick auf die gegenwärtige Situation der Europäischen Union und ihre zukünftigen Herausforderungen werfen.
Am Freitag, dem 17. Mai 2024, wurden unter Beteiligung des Mönchsee-Gymnasiums Stolpersteine in Heilbronn verlegt, die erinnern sollen an Heilbronner Juden, welche in der NS-Zeit deportiert und getötet wurden. Theresa Klagholz und Svenja Link, beide Schülerinnen aus Klasse 12, waren für die Verlegung zweier Stolpersteine in der Kaiserstraße 25 verantwortlich. Vor Ort verlasen sie die von ihnen recherchierten Biographien des jüdischen Ehepaars Eduard Lederer und Klara Lederer geb. Kahn, die in der Kaiserstraßen ein Geschäft für Herren- und Damenkonfektion betrieben haben. Ein Jahr vor der "Machtergreifung" der Nationalsozialisten verstarb Klara Lederer, Eduard Lederer wurde über Stuttgart nach Theresienstadt deportiert und dort am 14.09.1942 ermordet. Herzlichen Dank an unsere beiden Schülerinnen für ihr Engagement und diesen besonderen gesellschaftlichen Beitrag zum jüdischen Gedenken in unserer Stadt.
Joomla Gallery makes it better. Balbooa.com
Am Mittwoch, den 24. Januar 2024 wurde der gesamten Schulgemeinschaft des Mönchsee-Gymnasiums das neue Leitbild vorgestellt, das im letzten Schuljahr von einer Arbeitsgruppe bestehend aus Schülern, Eltern und Lehrern entworfen wurde. In Form von szenischen Darstellungen, Quizfragen und interaktiven Elementen wurden die sieben Leitsätze präsentiert und die zentralen Werte und Haltungen des Mönchsee-Gymnasiums, wie z. B. Toleranz, Respekt, Umsicht und Engagement, zum Ausdruck gebracht.
Abteilungsleiterin Lara Neumann, die den Entstehungsprozess des neuen Leitbildes begleitete und durch das Programm führte, rief dazu auf, dass diese Haltungen und Werte auch im Schulalltag bewusst gelebt werden mögen, sowohl auf individueller Ebene als auch auf gemeinschaftlicher Ebene, und wies darauf hin, dass bereits kleine Aktionen und Gesten dazu beizutragen. Die Veranstaltung bildete gleichzeitig den Start in das Jubiläumsjahr 2024, in dem das Mönchsee-Gymnasium sein 50-jähriges Bestehen feiert.
Vor den Sommerferien würdigte der Landesverband des Deutschen Roten Kreuzes Baden-Württemberg die engagierte Arbeit der Schulsanitäterinnen und Schulsanitäter des Mönchsee-Gymnasiums für ihr Engagement im Bereich Erste Hilfe und Schulsicherheit.
Die Plakette „Ausgezeichneter Schulsanitätsdienst“ wurde von der DRK-Schulkoordinatorin Astrid Schmidt überreicht. Aktuell besteht der Schulsanitätsdienst aus 24 motivierten Schülerinnen und Schülern. Sie haben nicht nur Erste-Hilfe-Kurse erfolgreich absolviert, sondern auch im Schulalltag bewiesen, dass sie in kritischen Situationen schnell und effektiv handeln können. Die Auszeichnung durch das DRK Baden-Württemberg ist eine verdiente Anerkennung für ihr Engagement und ihre Fähigkeiten.
Wer Interesse hat, Erste Hilfe zu erlernen und anderen in Notsituationen zu helfen, kann sich jederzeit an Fabian Lindenmayer, Leiter des Schulsanitätsdiensts, wenden.
Unser Schüler Elias Mahdi (2022/23: 8d) berichtet über seine Erfahrungen bei der Kulturakademie Baden-Württemberg:
Im letzten Schuljahr habe ich zusammen mit 19 Schüler*innen der Klassenstufen 6-8 aus ganz Baden-Württemberg während der Herbstferien und Faschingsferien im Rahmen des Stipendienprogramms der Stiftung Kinderland BW in Kooperation mit dem Europa-Park in Rust zwei Kreativwochen im Bereich MINT erleben dürfen.
Die erste Kreativwoche fand überwiegend im Europa-Park statt. Dort durften wir einen Tag lang hinter die Kulissen der Bluefire schauen und deren physikalische Besonderheiten genauer untersuchen. Darüber hinaus haben wir viel über die Geschichte der Achterbahn gelernt. Nach so viel Achterbahn-Theorie hatten wir alle die Möglichkeit, die Bluefire zu fahren. Auch die Biologie kam während der ersten Kreativwoche nicht zu kurz, denn bereits am zweiten Tag besuchten wir das BIOSS Freiburg und forschten gemeinsam mit den Studierenden an einer Möglichkeit, Proteine für ein Mikroskop sichtbar zu machen (Forschungsergebnis: Fluoreszenz). Am nächsten Tag haben wir eine interessante Führung über das Gelände der DLR Lampoldshausen bekommen und uns dort angeschaut, wie ein Triebwerkstest abläuft. Im Anschluss haben wir Workshops gemacht, bei denen wir z.B. eine Wasserrakete gebaut haben, die 60 Meter hoch geflogen ist und wir haben mit Hilfe von Virtual Reality eine Tour durch die ISS unternommen. Zum Schluss haben wir einen Einblick in die Arbeit der ArianeGroup bekommen, welche Raketen für die ESA entwickelt und baut.
An den beiden letzten Tagen waren wir damit beschäftigt, unsere eigenen Platinen zu löten. Außerdem konnten wir, da unser Hotel am Europa-Park war, in unserer Freizeit spontan den Park besuchen und unsere Lieblingsattraktionen ausprobieren. Meine war die Achterbahn Euro-Mir, vor der eine echte Weltraumstation, die Raumstation Mir, ausgestellt ist.
Höhepunkt der zweiten Kreativwoche war der zweitägige Besuch beim weltweit führenden Kernforschungsinstitut CERN bei Genf. Das Firmengelände ist so groß, dass es nicht nur in der Schweiz, sondern auch in Frankreich liegt, und deswegen zu keinem der beiden Länder zählt. Das CERN betreibt mehrere große Teilchenbeschleuniger, wie zum Beispiel den Large Hadron Collider (LHC), der die höchsten Energien und Kollisionen auf der Welt erzeugt. Am CERN arbeiten über 14.000 Wissenschaftler*innen aus 85 Ländern zusammen, um die fundamentalen Gesetze des Universums zu verstehen. Dort wurde das World-Wide-Web, das heutige Internet, von CERN-Wissenschaftler Tim Berners-Lee erfunden. Interessant war, dass das Gebäude, in dem der erste Teilchenbeschleuniger untergebracht wurde, 20 Meter dicke Wände zum Schutz vor Strahlung hatte. Die moderneren Teilchenbeschleuniger werden unter der Erde gebaut. Weiter ging es dann mit einem spannenden Workshop in der Universitätsklinik Freiburg sowie einem Arduino-Workshop, wo wir unter anderem einen funktionierenden Parkassistenten programmiert haben. Zur Abwechslung haben wir auch an einem Tag das Rulantica besucht. Abgerundet wurde das Ganze durch eine Abschlussfeier in der Mercedes-Benz-Arena, bei der alle Kreativschüler*innen 2022/23 aller vier Bereiche (MINT, Bildende Kunst, Literatur, Musik) und aller Klassenstufen (6-8, 9-11) ihre Ergebnisse präsentierten.
Ich fand die Kulturakademie sehr bereichernd und anregend, da ich viel Neues gelernt und meine Fähigkeiten im Bereich MINT verbessert haben. Darüber hinaus habe ich auch neue Freunde gefunden, welche die gleichen Interessen mit mir teilen.
Leider sind die zwei Kreativwochen viel zu schnell vergangen, weshalb ich mich umso mehr auf das jährliche Alumni-Treffen aller Teilnehmer*innen der Kulturakademie und auf den Austausch mit ihnen freue.
An dieser Stelle möchte ich ganz besonders meiner Physiklehrerin Frau Mönnink und meinem damaligen Klassenlehrer Herr Strauss für ihre Initiative danken, mich für die Kulturakademie zu nominieren und mir diese Chance zu eröffnen.
Da die Kreativwochen eine einzigartige Möglichkeit sind, sich im Team mit interessierten Schüler*innen weiterzubilden, Spaß zu haben und verschiedenste Forschungsbereiche aus erster Hand von den Spezialist*innen vermittelt zu bekommen, hoffe ich, dass künftig viele MSG-ler*innen für die Kulturakademie nominiert werden und wünsche ihnen für den Bewerbungsprozess viel Kreativität und Erfolg.
Die Klasse 5c unternahm am 4. Juli einen Ausflug zum Erlebnisbauernhof „Alpakahof Nester“. An verschiedenen Stationen erfuhren wir mehr über Hühner, Hasen und natürlich Alpakas. Wir durften die Tiere streicheln, füttern und sogar ihre Ställe säubern. Besonders schön war es, dass alle Tiere, einschließlich der Hofkatzen, gerade Babys hatten, die wir ebenfalls streicheln durften. Der Besuch auf dem Alpakahof war nicht nur lehrreich, sondern auch ein echtes Abenteuer. Wir konnten hautnah erleben, wie das Leben auf einem Bauernhof aussieht und durften richtig mit anpacken.
Am Donnerstag, 29.06.23 wurden unter Beteiligung des Mönchsee-Gymnasiums Stolpersteine in Heilbronn verlegt, die erinnern sollen an Heilbronner Juden, welche in der NS-Zeit deportiert und getötet wurden. Antonin Birkert und Matti Schwarz, beide Schüler aus Klasse 12, waren gemeinsam mit Herrn Sachs für die Verlegung zweier Stolpersteine in der Roßkampffstraße 22 in der Nähe des Hauptbahnhofs verantwortlich. Vor Ort verlasen sie die Biographien des jüdischen Ehepaars Isak Schwarzwälder und Julie Schwarzwälder geb. Wertheimer und begleiteten mit sehr einfühlsamen Instrumentalstücken die Stoplersteinverlegung am Saxophon und am Klavier. Herzlichen Dank an Herrn Sachs und unsere beiden Schüler für ihr Engagement und diesen besonderen gesellschaftlichen Beitrag zum jüdischen Gedenken.
Joomla Gallery makes it better. Balbooa.com
Vom 12. bis 16. Juni machen die Bäume von der Aktion „Wandernde Bildungsbäume“ auf dem Schulhof des MSG Halt. Sie befinden sich in Holzwägen, auf denen man sich gemütlich neben seinem Lieblingsbaum niederlassen kann. Wir laden alle herzlich ein, in dieser Woche unsere Gäste aus der Nähe kennenzulernen!
Die 6a kümmert sich in der Zeit als Patenklasse um die Bäume und wandert mit ihnen am Ende der Woche weiter zur nächsten Schule.
¡Estamos de vuelta! Am vergangenen Mittwoch endete unsere Reise wieder am Stuttgarter Flughafen. Eine Woche lang durften wir Barcelona und seine Menschen näher kennenlernen und waren sehr traurig, als wir „adiós“ sagen mussten zu unseren neuen Freundinnen und Freunden in Katalonien. Der erste Austausch mit unserer neuen Partnerschule in Esplugues de Llobregat verlief sogar noch besser als erträumt. Wir wurden mit einem riesengroßen Schild „Willkommen Heilbronn“ am Flughafen BCN erwartet und die erste Begrüßung war sehr herzlich, obwohl man sich zuvor nur über Textnachrichten ausgetauscht hatte. Aber die Chemie stimmte einfach und die spanischen Familien sorgten für eine ganz besondere Zeit mit Ausflügen am Wochenende, gemeinsamen Treffen am Abend und Einblicken in das Schulleben der Austauschpartner*innen, u.a. durch Mitnahme zum Fußball-, Volleyball- oder Reittraining. Auch am Spanischunterricht durften wir einmal teilnehmen und konnten zuvor bei einer Schulführung erahnen, wie das Aufwachsen an einer der größeren Auslandsschulen so ist – viele der 1700 Schüler*innen bleiben vom Kindergarten bis zum Abitur an der Deutschen Schule Barcelona.
Unser Tagesablauf war ein toller Mix aus Studienreise und Austausch. Bis zum täglichen Schulschluss um 14 Uhr mussten wir uns meist selbst in der Stadt bewegen, da unsere spanischen Austauschpartner*innen nicht vom Unterricht befreit waren. Die Zeit nutzten wir für Aktivitäten in der Stadt. Wir waren an den wichtigsten Plätzen, den schönsten Parks, Bauten und Denkmälern, einem Freilichtmuseum, in dem ganz Spanien – vor allem architektonisch – nachgebildet wurde und schipperten am Abreisetag noch mit einem Katamaran entlang der Küste von Barcelona. Der Nachmittag, die Abende und das Wochenende gehörten dann den Familien.
Wir freuen uns schon auf den Gegenbesuch in Heilbronn, der unmittelbar nach den Pfingstferien stattfinden wird. So gesehen war es zum Glück kein wirkliches „adiós“ am Flughafen El Prat in Barcelona, sondern zunächst vielmehr ein „hasta luego“. Manch einer hat darüber hinaus sowieso schon Pläne für ein Wiedersehen in Spanien, z.B. bereits in den Sommerferien!
So kann es weitergehen und wir freuen uns riesig über diesen erfolgreichen Start in die Austauschpartnerschaft. Ein großes Dankeschön an die wundervolle Reisegruppe, die wir begleiten durften. Es hat zu jeder Zeit großen Spaß mit euch gemacht und ihr habt das Mönchsee-Gymnasium bestens repräsentiert.
Auf der Bildungskonferenz der aim, die am Samstag, 25.03.2023 stattfand, waren zahlreiche namhafte Vertreter*innen aus der Bildung vertreten, darunter auch Prof. Dr. Andreas Schleicher, OECD-Direktor für Bildung, oder Johanna Wanka, Bundesministerin für Bildung und Forschung a.D. Das vielfältige Programm sah auch einen einstündigen Workshop zum Thema Schülerfirmen der IW JUNIOR gGmbH vor.
Als Kooperationspartner der IW JUNIOR gGmbH wurden zwei der vier laufenden Schülerfirmen mitsamt der betreuenden Lehrer, Fabian Lindenmayer und Konstantinos Xanthopoulos, als Referent*innen eingeladen. So konnten sich die Firma Moenchseetools mitsamt ihres eigens entwickelten Multitools, und die Firma Candle-rise mit ihren Kerzen voller Überraschungsmomente einem interessierten Publikum aus dem Bildungssektor präsentieren und von ihrer Arbeit sowie ihren Erfahrungen berichten. Für ihren Beitrag erhielten die Firmen viel Anerkennung.
Das MSG ist stolz auf Matti Rocks (Klasse 9a), der mit seiner Band "Welcome To Future" bei The Voice Kids 2023 auf SAT.1 teilnimmt. Mattis Nachricht im Wortlaut:
"Hey Leute,
ich bin Matti Rocks von der Grunge Punk Band "Welcome To Future" und wir sind bei The Voice Kids 2023 am Start! Wir freuen uns mega dabei zu sein und euch das jetzt zu sagen!
Die Staffel startet am 10. März um 20:15 Uhr auf SAT.1. Alle weiteren Infos findet ihr auf unserer Website: welcome-to-future.com
Also schaut die Sendung - es lohnt sich!"
Am 09. Februar haben Vertreterinnen des Deutschen Roten Kreuz einen von der BARMER Krankenkasse finanzierten Junior-Helferrucksack an den Schulsanitätsdient des MSG übergeben. Der SWR war vor Ort und berichtete.
Zum Beitrag des SWR
Zum Beitrag des DRK
Der Kammerchor des Mönchsee-Gymnasiums hat in Zusammenarbeit mit dem Komponisten und Vocal Coach Patrick Bach sein Stück "Alles still" aus dem Chorbuch "Choir & Body #2" des Helbling Verlags als Musikvideo aufgenommen. Die Premiere des Videos findet am Freitag, 10.02.2023 um 18:00 Uhr auf YouTube statt:
Die Klasse 6a hat am 20.01.2023 am Internet-Teamwettbewerb "langue et cultures" anlässlich des 60. Jahrestages des Elysée-Vertrags teilgenommen. Die Schülerinnen und Schüler beantworteten Fragen unter anderem aus den Bereichen Geschichte, Sport, Stars und Frankophonie und erreichten auf dem Niveau F1 den 7. Platz. Herzlichen Glückwunsch!
Am Samstag, 11.02.2023 findet unser Tag der offenen Tür statt. Um 08:30 Uhr begrüßt Schulleiterin Frau Steiner Eltern und interessierte Viertklässler*innen in der Mensa. Zwischen 09:00 Uhr und 13:00 Uhr bieten wir ein umfassendes Programm im Schulhaus an. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Am Montag, 13.02.2023, findet der Ausgleichstag für den Tag der offenen Tür statt.
Weiter bitten wir um Kenntnisnahme der Einladungen (und Anleitungen) zum Elternsprechtag am 16.02.2023.
Am Montag, 27.02.2023, hat unser Kollegium einen Pädagogischen Tag.
Beim Sponsorenlauf des Mönchsee-Gymnasiums erlaufen die Schülerinnen und Schüler über 27.000 Euro an einem Vormittag – Projekte in Nepal, Eritrea und Uganda werden unterstützt
Die Schülerschaft des Mönchsee-Gymnasiums konnte nach coronabedingter Zwangspause wieder ihre Sportlichkeit und ihr soziales Engagement unter Beweis stellen. Beim Sponsorenlauf am 30. September 2022 auf der Waldheide kamen knapp über 27.000 Euro zusammen. Davon werden drei Bildungsprojekte in Nepal, Eritrea und Uganda profitieren. Schulleiterin Grit Steiner überreichte den Vertretern der unterstützten Einrichtungen am 14. Dezember in der Sporthalle des MSG jeweils einen Scheck in Höhe von fast 8.000 bis über 11.000 Euro.
147 Schulen aus Baden-Württemberg wurden von der Staatssekretärin im Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Sandra Boser und dem Vorsitzenden von MINT Zukunft e.V. Prof. Dr. Christoph Meinel als „MINT-freundliche Schule“ und/oder “Digitale Schule” ausgezeichnet. Die Auszeichnungen sind drei Jahre gültig.
Die Ehrung der „MINT-freundlichen Schulen“ in Baden-Württemberg steht unter der Schirmherrschaft der Kultusministerkonferenz (KMK).
Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) haben für die Schulentwicklung an Bedeutung gewonnen. Die heute ausgezeichneten »MINT-freundlichen Schulen« zeigen, dass sie mit ihrem schulischen Konzept in der Lage sind, Ad-Hoc-Maßnahmen – z. B. zur Digitalisierung – didaktisch und pädagogisch durchdacht in den Schulalltag einzubinden.
Herzliche Einladung zum diesjährigen Weihnachtskonzert am 19.12.2022, das endlich wieder in der Kilianskirche stattfinden kann!
...wobei die Bezeichnung „Konzert“ der Veranstaltung, die die Schüler*innen der Kursstufe sowie der Musikprofilklassen 9a und 10a am vergangenen Donnerstag in der 3. und 4. Stunde in der Mensa erleben durften, nicht umfänglich genug gerecht wird. Denn neben der hochwertigen Musik durch die Bläserphilharmonie Baden-Württemberg unter der Leitung von Toni Scholl bereicherte der Schauspieler und Sprecher Jo Jung den Auftritt des Ensembles mit einem flotten, humorvollen Ritt durch die Weltgeschichte. Grafisch untermalt wurde das Ganze von Videotechniker Karsten Hoppe, sodass aus einem Konzert ein hybrides Kunstwerk wurde. Der immer wiederkehrende Appell: Weitreichende Veränderungen sind nicht nur Geschichte, sondern aktueller denn je, und wir alle müssen uns das bewusst machen.
Weihnachtspunschverkauf der Eine-Welt-AG am 09.12.2022 mit wieder verwendbarem Becher für 2€ und Nachfüllen für 0,50€. Der Erlös geht an die Flüchtlingshilfe des Deutschen Roten Kreuz.
Am Mittwoch, 30. Movember wurden drei Schüler*innen des Mönchsee-Gymnasiums von der Stadt Heilbronn mit einem Stipendium aus dem Nachlass von Professor Otto Rombach, einem Heilbronner Schriftsteller, ausgezeichnet: Alexandra Fritzsch (Violine), Leyla Hehrmann (Viola) und Wieland Kühl (Tuba). Wegen ihrer herausragenden Leistungen beim diesjährigen Bundeswettbewerb "Jugend musiziert" in Oldenburg wurde ihnen dieser Preis zuteil. Alexandra Fritzsch errang den Bundespreis in der Kategorie "Violine solo", Wieland Kühl den zweiten Preis in der Kategorie "Duo Klavier und ein Blechblasinstrument" und Leyla Hehrmann zwei dritte Preise in den Kategorien "Viola solo" und "Klavier Kammermusik". Frau Bürgermeisterin Agnes Christner, die durch die Veranstaltung im Heinrich-Fries-Haus führte, lobte die drei Musiker*innen für ihr musikalisches Engagement und ihr Talent und wünschte ihnen für ihren
weiteren musikalischen Werdegang alles Gute.
In der Ruine eines alten Amphitheaters taucht eines Tages Momo auf. Sie weiß nicht woher sie stammt oder wie alt sie ist, aber es gelingt ihr, sehr schnell, das Herzstück der kleinen Gemeinde rund um das Amphitheater zu werden, die sie großzügig willkommen heißt. Momo ist nämlich ein ungewöhnliches Kind: Sie verfügt über die große Gabe, ihren Mitmenschenrichtig zuzuhören, ihnen ihre ungeteilte Aufmerksamkeit zu schenken und ihnen so zu helfen, sich darauf zu besinnen, was im Leben wirklich wichtig ist. Diese Welt beginnt sich jedoch zu ändern. Die Menschen haben weniger Zeit füreinander und überall tauchen ständig rauchende graue Herren auf, die behaupten für die Zeit-Sparkasse zu arbeiten.
Am Montag, 12.12.22, findet ein Informationsabend für Eltern von Schülerinnen und Schülern der Klasse 4 zu den Angeboten am Mönchsee-Gymnasium statt. Die Anmeldung am MSG erfolgt am 08. und 09. März 2023.
Am 19. Oktober 2022 wurde dem MSG zum vierten Mal das BORIS-Siegel verliehen. Das Foto zeigt Frau Steiner, Herrn Grau und Frau Charrier von der IHK Heilbronn bei der Übergabe. Das Siegel zeichnet Schulen aus, die Außergewöhnliches im Bereich der Berufs- und Studienorientierung für ihre Schüler*innen leisten. Um das Siegel rezertifiziert zu bekommen, hat sich das Berufsorientierungsteam (Herr David, Herr Grau, Herr Lindenmaier, Frau Mönnink, Herr Xanthopoulos, Frau Wernthal) einem aufwendigen Auditprozess im letzten Schuljahr gestellt.
Wir freuen uns, Sie zu unseren ersten Klassenpflegschaftsabenden der Klassen 5-12 im Schuljahr 2022/23 am Montag, 10.10.2022 und Donnerstag, 13.10.2022 wieder in Präsenzform einladen zu können. Wie es am MSG üblich ist, fassen wir die ungeraden und geraden Klassen an jeweils einem Termin zusammen; diesmal erfolgen am 10.10.22 die ungeraden und am 13.10.22 die geraden Klassen.
Hier finden Sie alle Informationen für die Klassenpflegschaftsabende im 1. Halbjahr 2022/23.
Auch im Schuljahr 2022/23 bietet das MSG wieder zahlreiche Förder- und Unterstützungsprogramme für seine Schüler*innen an. Informationen zum Förderunterricht Deutsch, Mathe, Englisch und Französisch für die Klassen 5-7 finden Sie hier.
Wir freuen uns, unsere neuen Fünftklässerinnen und Fünftklässler zu ihrer Einschulungsfeier am Dienstag, 13. September um 9 Uhr begrüßen zu dürfen. Da wir insgesamt 102 Schülerinnen und Schüler einschulen wollen und der Platz in der Alten Kelter begrenzt ist, weisen wir noch einmal darauf hin, dass nur eine Begleitperson zugelassen ist. Wir bitten hierfür um Verständnis!
Herzliche Grüße
Grit Steiner
Schulleiterin